Episoden


Jeden Samstag.
Auf Spotify. Apple.
Audible.

Staffel 1
"How to catch 100 million & get away with it."

Eine Einführung in die Kunst des spurlosen Verbrechens. Der Modus Operandi eines Netzwerks, in dem Geheimdienstler und Mafiosi kooperieren. Geschildert aus der Perspektive eines fiktiven Täters.

01

Begegnung mit der Mafia

Wie die Unterwelt mir dreimal ein Angebot machte - und dreimal einen Korb bekam. Was der Geheimdienst der DDR damit zu tun hat. Und was die Statistik über die Unterwanderung unserer Gesellschaft sagt. (ab 26.4.)

02

Die Suche nach einem Opfer

Lektion eins: Einführung in den Modus Operandi des Unsichtbaren Verbrechens. Lektion eins: Signal Intelligence und die Suche nach einem geeigneten Opfer.  (ab 3.5.)

03

Zermürbung

Lektion zwei: wie man sein Opfer mit Psycho-Techniken manipuliert und zum Komplizen macht. Ein Rückgriff auf die bewährten Methoden der Stasi. (ab 10.5.)

04

Falkenjagd

Lektion drei: wie man einen Strohmann findet und die Beute ganz legal ins Trockene bringt. Die hohe Schule der Risikovermeidung. (ab 17.5.)

05

Bilanz eines 100-Millionen-Coups

Lektion vier: Return-of Investment; SWOT-Analysis; und wie man aus einer Einzeltat ein systemische Verbrechen macht.  (ab 24.5.)

Staffel 2
Historische Wurzeln von "Stealth Crime"

Warum Stasi, KGB und Unterwelt seit den 50er Jahren zusammenarbeiten. Wie die Geheimdienstler Milliarden an Volksvermögen beiseite schafften. Und wie daraus das Startkapital einer neuen Form von geopolitsch motivierter WirtschaftsKriminalität wurde.

01

Operation "Sonnenstrahl"

Bevor der KGB das Gebiet der DDR verließ, installierte der Geheimdienst der Sowjetunion ein trojanischen Pferd, das Politik und Wirtschaft des wiedervereinigten Deutschland unterwandern sollte: eine neue und streng geheime Gruppe von Agenten aus den unteren Rängen der Stasi. Geburtshelfer war ein Deutscher: Markus Wolf, der "Mann ohne Gesicht". 

02

Die Spur der Stasi-Millionen

Kurz vor dem 3. Oktober 1990 verschob ein Netzwerk von Agenten und Geschäftsleuten Hunderte Millionen D-Mark an Staatsvermögen auf die Konten von Liechtensteiner Stiftungen und Offshore-Firmen. Startkapital für die kriminellen Agenten-Netzwerke, die in der Wendezeiz entstanden.

03

"Diebe im Gesetz"

In den 80er Jahren verbündeten sich Teile des KGB mit kriminellen Gangs, die in den 90er Jahren maßgeblich an der Plünderung des Staates und der Rohstoffe beteiligt waren. Aus dieser Verbindung entstand ein Ökosystem aus Oligarchen, Mafiosi und Politikern, das die russische Innenpolitik beherrscht und im Westen die Eliten unterwandert.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.